Webnode ist mit über 40 Millionen registrierten Benutzern einer der größten Anbieter im Bereich der Homepage-Erstellung. Zu seinen Kernkompetenzen zählen sicherlich die Sprachen – mehr als 20 Sprachvarianten werden unterstützt, und die Benutzer können sogar multilinguale Websites erstellen. Erstaunlicherweise gibt es auch Support für all diese Sprachen.
Der Editor richtet sich an Nutzer, die unkompliziert eine mehrsprachige Webseite erstellen möchten. Die passenden Designs mit modernem Look werden mitgeliefert. Ebenso kann mit Webnode ein kleiner Online-Shop erstellt werden.
Wie schlägt sich das Produkt nun im Vergleich mit den Branchenführern? In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen alle Einzelheiten zu dem Website-Baukasten vor.
Screenshots
Webnode Preise
$0 |
Kostenlos Zeigt eine kleine Webnode Werbung in der Fußzeile. Keine eigene Domain. |
$3.95 |
Limited Erlaubt die Verwendung einer eigenen Domain. Die Webnode Werbung bleibt bestehen. |
$5.95 |
Mini Wie Limited, enthält aber auch einen E-Mail Account. |
$11.95 |
Standard Der ideale Tarif für professionelle und zweisprachige Websites. Werbefrei. Enthält E-Commerce. |
$19.95 |
Profi Für große mehrsprachige Websites mit bis zu 5GB Webspace und 100 E-Mail Accounts. Mit Online Shop. |
Preise pro Monat bei jährlicher Zahlung. Domain ab $9.90/Jahr (Preise variieren je nach Domain-Endung). MwSt. nicht enthalten.
Hier finden Sie unseren ausführlichen Webnode-Tarifvergleich.
Vor- und Nachteile von Webnode
geeignet für mehrsprachige Websites
einfache Bedienung
guter kostenloser Tarif
sehr gute Backup & Wiederherstellen Funktion
nicht allzu viele Designs
limitierte E-Commerce Funktionen
Bewertung im Detail
Kriterium | Bewertung | Kommentare |
---|---|---|
Einfachheit |
|
Mit dem Drag-and-Drop-Editor können Teilbereiche (z. B. eine Preisliste) und Inhaltselemente (z. B. Bilder, Text, Videos usw.) in Seiten eingefügt werden. Es kann allerdings eine Weile dauern, bis Sie sich zurechtfinden, da der Baukasten nur bedingt intuitiv gestaltet ist. |
Auswahl und Flexibilität der Designvorlagen (Templates) |
|
Webnode stellt responsive Designs und genügend Variationsmöglichkeiten bereit. Optionen zur HTML- und CSS-Optimierung sind allerdings nicht verfügbar. |
Werbefrei |
|
Für eine werbefreie Website wird mindestens der Tarif „Standard“ oder „Profi“ benötigt. |
Sprachen |
|
Webnode gibt es in mehr als 20 Sprachvarianten. Ein tolles Plus ist das multilinguale Feature, das verschiedene Sprachversionen Ihrer Website unterstützt! |
Funktionen |
||
Eigene Domain (z.B. .de oder .com) |
|
Entweder registrieren Sie eine Domain über Webnode, oder Sie leiten die eigene Domain um. Ab dem Tarif „Mini“ ist eine Domain im ersten Jahr kostenlos. SSL-Verschlüsselung (https) ist in allen Tarifen enthalten. |
Tiefe der Navigation |
|
Die Navigationstiefe beträgt drei Ebenen (2 Subebenen). |
Widgets (kleine Tools mit Extrafunktionen) |
|
Einige wichtige Widgets fehlen, z B. Social Likes und Shares oder ein Suchfeld. Leider stellt Webnode im Gegensatz zu Wix und Weebly keinen App-Store bereit. |
Geld verdienen |
|
Sie können über das HTML-Element AdSense-Unterstützung hinzufügen. |
eCommerce |
|
Es gibt einen integrierten Online Shop im Standard und Profi Tarif. Gewöhnliche Produkt, Steuer und Versand-Einstellungen sind kein Problem. Profifunktionen wie Echtzeit-Versandkosten oder Versandetiketten-Druck sind jedoch nicht enthalten. Wer ein solche Funktionen benötigt, sollte sich z.B. Shopify oder WooCommerce als Alternative ansehen. |
Suchmaschinen-Optimierung (SEO) |
|
Die SEO-Funktionalität reicht für die meisten Benutzer aus. Man kann Titel-Tags, Meta-Beschreibungen und URLs anpassen. Webnode generiert automatisch eine Sitemap. 301-Redirects können (noch) nicht erstellt werden. Außerdem verwenden einige Vorlagen keine SEO-freundliche Überschriftenstruktur. |
Blog |
|
Der Blog ist einfach zu bedienen und kann mit Kategorien für Themen und Kommentaren umgehen. Die Einstellungsmöglichkeiten sind äußerst flexibel. |
Besucherstatistik |
|
Der Editor enthält ein einfaches Berichtssystem für statistische Auswertungen. Für die Einbindung von Google Analytics wird der Tarif „Standard“ oder „Profi“ benötigt. |
Kontaktformular |
|
Der Formular-Editor ist sehr ordentlich gestaltet. Verfügbar sind erweiterte Formularfelder wie eine Datumsauswahl oder Dropdown-Menüs. Außerdem können Benutzer Dateien hochladen. |
Passwortschutz & Mitgliederbereich |
|
Benutzerregistrierung wird unterstützt: User können per eigenem Kennwort und Benutzernamen auf geschützte Inhalte zugreifen. Diese Funktion ist nur im Rahmen der Tarife „Standard“ und „Profi“ erhältlich. |
Newsletter Versand |
|
Sie können allerdings über das HTML-Element externe Newsletter-Systeme einbinden. |
Eigener HTML Code |
|
Je nach Belieben können Widgets und Tools in den Editor eingebunden werden. |
Speicherplatz |
100 MB+ |
Die einzelnen Tarife enthalten verschiedene Webspace-Begrenzungen (100 MB, 500 MB, 2 GB und 5 GB). Außerdem gilt bei den meisten Tarifen (Limited, Mini und Standard) eine Bandbreitenbegrenzung (1 GB, 3 GB, 10 GB und unbegrenzt). |
Backup und Wiederherstellung |
|
Sie können eine frühere Version Ihrer Website wiederherstellen. Das gilt allerdings nur für die Tarife „Standard“ (bis zu fünf Backups) und „Profi“ (unbegrenzte Backups). |
Support |
|
E-Mail und Knowledge Base. Fragen an den technischen Support wurden zügig beantwortet, leider jedoch nicht immer zu unserer vollsten Zufriedenheit. Auch die Hilfedateien sind nicht sonderlich ausführlich. |
Spaß-Faktor |
|
Einige wichtige Funktionen fehlen, und manche der verfügbaren Funktionen sind doch sehr einfach gehalten (z. B. Bildergalerien). |
Gesamtbewertung |
4.1/5 |
Webnode bietet einen eher einfach gestalteten Homepage-Baukasten. So muss der Online Shop verbessert werden, und Webnode sollte unbedingt Social-Media-Widgets einbauen. Uns wurde aber mitgeteilt, dass die Integration weiterer Funktionen geplant ist. |
Unser Fazit
Webnode hat eine große Stärke: Es gibt wenige Website-Baukästen, mit denen die Erstellung einer multilingualen Website so einfach ist. Wir waren beeindruckt von den Vorlagen, die vor allem gegenüber vorherigen Versionen merklich verbessert wurden. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass Webnode als einer der wenigen Website-Baukästen die Erstellung und Wiederherstellung von Sicherungskopien der Websites unterstützt.
Leider aber fehlen ein paar wichtige Funktionen: Social-Media-Widgets sind nicht vorhanden, der Blog steckt noch in den Kinderschuhen und eine Seiten-Suchfunktion könnte auch nicht schaden. Die Templates haben ein paar SEO-Schönheitsfehler (z.B. unlogische Anordnung von Überschriften).
Und nicht zu vergessen: Wenn Sie Ihre Website lieber ohne den Webnode-Banner Online stellen, benötigen Sie den Tarif „Standard“ oder „Profi“. Außerdem könnte Webnode in den einfacheren Tarifen (Mini und Limited) etwas großzügiger bei den Begrenzungen von Speicherplatz und Bandbreite sein.
Und hier können Sie das Tool kostenlos testen: Webnode-Website besuchen
Beispiel-Webseiten
Webnode Erfahrungsberichte
Webnode Alternativen
Immer noch keinen passenden Anbieter gefunden? Unser Homepage-Baukasten Smart Finder zeigt Ihnen was für Sie passt. Einfach 5 Fragen beantworten und das Ergebnis erfahren.
FAQ
Gibt es bei Webnode eine Backup-Funktion?
Ja, in den gebührenpflichtigen Tarifen „Standard“ und „Mini“ wird eine Backup-Funktion bereitgestellt. Sie können Ihre gesamte Website sichern und bei Bedarf wiederherstellen. Es ist jedoch nicht möglich, einzelne Seiten zu sichern.
Wie hoch ist die Bandbreitenbegrenzung?
Die Dateien und Bilder Ihrer Website müssen an alle Besucher Ihrer Website übermittelt werden. Webnode begrenzt die monatliche Datenmenge (1 GB, 3 GB und 10 GB) in den einzelnen Tarifen (Limited, Mini und Standard).
Wenn die Begrenzung überschritten wird, müssen Sie bei Webnode zusätzliche Bandbreite erwerben, damit Besucher Ihre Website ansehen können.
Wie kann ich einen Webnode Bezahltarif kündigen?
Innerhalb der ersten 15 Tage können Sie ohne Angabe eines Grundes kündigen und bekommen den Kaufpreis zurückerstattet (Domain-Registrierungen ausgeschlossen). Ansonsten gibt es keine Kündigungsfrist. Beachten Sie aber die offene Laufzeit.
Über Robert Brandl
Aktualisierungen des Testberichts
11.02.2020 – Allg. Update (Verbesserungen im Blog)
12.03.2018 – Allg. Update
29.08.2018 – Online Shop berücksichtigt
09.08.2018 – Allgemeines Update
24.04.2017 – Testbericht Update – Neuer Editor
22.04.2015 – Update bei Templates und Designs
05.06.2014 – Einige allgemeine Textupdates und Ergänzungen
11.12.2013 – Hinweis zur Kündigung (FAQ)
22.10.2013 – Hinweis zum Besuchertracking ergänzt
15.07.2013 – kleinere Aktualisierungen
13.03.2013 – Infos zum Passwortschutz ergänzt
21.02.2013 – Neuer Editor für Registrierungsformulare
16.08.2011 – Facelift und neue Funktionen im Editor
30.03.2011 – allgemeines Update
16.01.2011 – der Tarif „Private Homepage“ enthält jetzt einen kleinen Webnode-Button und kann deswegen nicht mehr als „werbefrei“ bezeichnet werden (entgegen der Angaben auf Webnodes Website).
11.01.2011 – grundlegendes Update: in den letzten Monaten ist feature-mäßig nicht viel passiert bei Webnode.
02.12.2010 – Video ergänzt
28.11.2010 – Hinweis auf Tutorial „Mehrsprachige Website mit Webnode“ im Punkt „Sprachenumfang“
05.11.2010 – Hinweis bei Punkt „Werbefrei“: im Tarif ‚Gewerbliche Website‘ wird in der kostenlosen Version Werbung eingeblendet.
03.11.2010 – Hinweis bei Punkt eCommerce ergänzt
20.10.2010 – grundlegendes Update aller Testberichte
23.08.2010 – da momentan kein deutscher Support bei Webnode verfügbar ist, haben wir die Bewertungen entsprechend nach unten korrigiert. Lt. Anbieter wird es in Kürze wieder kontinuierlich deutschen Support geben. Wir werden dann erneut testen und das Ergebnis ggfs. anpassen.